Posts mit dem Label Geldanlage werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Geldanlage werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 11. Januar 2019

Wer profitiert vom niedrigen Leitzins der EZB in den Euro-Ländern?

Deutschland hat laut Bundesbank-Studie von 2007 bis 2018 durch den niedrigen Leitzins der Europäischen Zentralbank 368 Milliarden Euro an Zinsen gespart - den größten Betrag von allen Ländern im Euro-Raum. Aber was sagt das aus? Wer leidet und wer profitiert?

Nicht nur das Sparbuch, auch Tagesgeld und Festgeld sowie Unternehmensanleihen und Kapitallebensversicherungen bringen als Anlage seit Jahren kaum Zinsen, gleichzeitig knabbert die (allerdings mäßige) Inflation am Wert des Geldes.

Anzeige

Sparer leiden unter den niedrigen Zinsen, die die Europäische Zentralbank mit dem niedrigen Leitzins "verordnet" hat. Und auch den Banken, privaten Versicherern, den Sozialversicherungen und der Rentenkasse macht der Niedrigzins zu schaffen. Andererseits profitieren alle, die sich in Niedrigzinszeiten Geld beschaffen müssen oder wollen. Das sind nicht nur Käufer von Immobilien oder anderen Produkten, die man über Kredite o. Ä. finanzieren kann, sondern auch Unternehmen und Staaten, die einen Kredit aufnehmen, um ihre jeweiligen Projekte zu finanzieren.

© Europäische Zentralbank (Bundesbank Pressematerial/Rund ums Bargeld)
Geld, das der Staat nicht für die Zinsen seiner Geldbeschaffung ausgeben muss, bleibt für Investitionen, Schuldenabbau und mehr (Bild: © Europäische Zentralbank)

Des einen Leid ist des anderen Freud. Musste Deutschland 2007 noch etwa 4,2 Prozent Zinsen für die Geldbeschaffung ausgeben, gind es derzeit nur noch 1,5 Prozent. Laut Bundesbank-Studie hat Deutschland von 2007 bis 2018 dadurch 368 Milliarden Zinsen gespart, Frankreich 350,3 Milliarden, Italien 261,5 Milliarden und so weiter siehe die Grafik. Alle Euro-Länder zusammen sparten 1,42 Billionen Euro durch die niedrigen Zinsen!

Infografik: Deutschland spart dank Niedrigzinsen 368 Mrd. Euro | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista

Deutschland ist vom Betrag her der größte Profiteur, alleine 2018 konnten Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen 55 Milliarden Euro an Zinsen einsparen. Allerdings ist Deutschland auch das bevölkerungsreichste Land der Euro-Länder.

Rechnet man die Zinsersparnis auf den einzelnen EinwohnerIn runter, liegt Deutschland im guten Mittelfeld.
Bei der Zinsersparnis pro Einwohner liegt Österreich an erster Stelle und Deutschland im Mittelfeld. Man sollte diese Ranglisten aber nicht als Ergebnis eines Wettkampfes ansehen, denn immerhin kann eine hohe Ersparnis pro Einwohner auch auf eine zu hohe Verschuldung gemessen am Bruttoinlandsprodukt, an den Wirtschaftsaussichten oder anderem hinweisen. Die Zahlen sind dennoch interessant, denn als BürgerInnen eines Staates gehört jedem von uns ein Teil dieser Ersparnisse und wir sollten darauf drängen, dass das Geld gut und sinnvoll eingesetzt wird.

Wie hängen Leitzins und Sparbuchzinsen zusammen?
Der Leitzins ist der Zinssatz, zu dem sich Banken bei der Europäischen Zentralbank (EZB) Geld leihen können. Abhängig vom Leitzins legen die Banken die Zinssätze für Sparbücher, Tagesgeldkonten und so weiter ihrer Kunden fest. Der Leitzins ist damit ein wichtiges Steuerunginstrument der EZB.
Die EZB hält den Leitzins seit der Finanzkrise niedrig, damit die Banken viel Geld aufnehmen und verleihen. Ist viel (billiges) Geld unterwegs, wird mehr investiert. Das soll die Wirtschaft in schwierigen Zeiten ankurbeln oder am Laufen halten. Als Investor in Aktien sollte man zudem wissen, dass niedrige Zinsen den Aktienmarkt beflügeln und steigende Zinsen übermäßige Euphorie am Aktienmarkt dämpfen.

Konsequenzen für die Geldanlage - Vermögenserhalt und Vermögensvermehrung

Es war noch nie ratsam, seine Ersparnisse unter der Matratze oder auf dem Girokonto liegen zu lassen. Auch das Sparbuch war noch nie besonders ertragreich. Leider fallen derzeit auch Tagesgeld- und Festgeldkonten wegen der niedrigen Zinsen zur Geldvermehrung aus - dort hält man am besten nur so viel, wie man in naher Zukunft sowie in Notfällen schnell flüssigmachen können muss. Umso wichtiger sind andere Geldanlagen, beispielsweise in Aktien/Aktienfonds und andere Wertpapiere, in Immobilien, Edelmetalle und so weiter nach einer zur Person und ihrer Situation passenden Anlagestrategie.
Anzeige


Verschuldung nur weit vorausschauend eingehen

Niedrige Zinsen verlocken gerade dazu, einen Kredit für Anschaffungen aufzunehmen oder sogar ein Haus oder eine Wohnung zu kaufen. Vor allem bei Letzterem sollte man daran denken, dass Immobilien einerseits in manchen Lagen jetzt überteuert sein können, und andererseits die Abzahlung über Jahrzehnte gehen kann und sich in dieser Zeit die Zinsen auch wieder ändern können.

Und auch Staaten sollten sich nicht dazu verleiten lassen, das eingesparte Geld für Geschenke an ihre (erhofften) Wähler auszugeben, sondern es sinnvoll in Infrastruktur, Bildung, Forschung, Umwelt- und Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, in Vorsorge für schlechtere Wirtschaftsphasen und anderes Wichtiges für eine gute Zukunft investieren.

Mehr Informationen

Donnerstag, 20. November 2014

Strafzinsen für Bankguthaben

Einen negativen Realzins haben wir schon seit einiger Zeit, da die Inflation schon länger größer ist als das, was die Zinsen auf Guthaben einbringen. Tagesgeld, Guthaben bei Banken, Bargeld und Ähnliches werden also weniger wert, auch wenn der Zinssatz positiv ist - die Bank noch Zinsen zahlt. Neu ist, dass nun auch der Zinssatz negativ sein kann, also auch der Nominalzins (das was die Bank an Zinsen zahlt) negativ werden kann. Bei solchen Negativzinsen fließt dann kein Geld auf das Anlegerkonto als Belohnung dafür, dass Geld angelegt wurde, sondern es werden Strafzinsen vom Kontoguthaben für die Verwahrung abgezogen.

In unserer bisherigen Wirtschaftswelt erhielten Kontoinhaber und Anleger (Sparer, Geschäftskunden etc.) dafür, dass sie Geldeinlagen bei einer Bank hatten, Zinsen, denn die Banken konnten mit den Guthaben arbeiten - das Geld beispielsweise als Kredite an Unternehmen verleihen und so eine Rendite erwirtschaften, von denen ein Teil eben Sparer/Anleger als Positivzinsen erhielten.

Doch seit die Europäische Zentralbank (EZB) den Leitzins mehr und mehr gesenkt hat, um die Konjunktur anzukurbeln, die durch die Weltwirtschaftskrise, den Umgang damit sowie durch hausgemachte Länderkrisen ausgebremst wurde, ist immer mehr Geld im Umlauf. Die Banken haben andererseits weniger Möglichkeiten, Geld mit dem Geldverleihen zu verdienen, oder gehen aus Angst weniger Risiko ein - obwohl sie für das ihrerseits geparkte Geld bereits Strafzinsen bei der EZB bezahlen müssen. Infolge dieser Entwicklung wurde auch der Zins für Kontoguthaben, Sparbucheinlagen, Tagesgeld oder Festgeld immer niedriger. Wie heute von n-tv gemeldet, verlangen nun bereits die ersten Banken Negativzinsen für Guthaben.

Anzeige


So verlange die Commerzbank Strafzinsen für hohe Guthaben von Geschäftskunden und die Deutsche Bank erwäge, gleichzuziehen. Die kleine Skatbank verlangt bereits seit Anfang November Negativzinsen für sehr hohe Guthaben auf Tageldgeldkonten (höher als 500.000 Euro) und Girokonten (höher als 2 Millionen).

Die gute Nachricht: Der kleine Sparer wird voraussichtlich noch nicht so bald zur Kasse gebeten. Derzeit geht es darum, Unternehmen davon abzuhalten, große Guthaben ungenutzt rumliegen zu lassen.

Tipp: Schutz vor Negativzinsen bzw. eine Verbesserung der Verzinsung können Sachanlagen wie Aktien, Immobilien, Rohstoffe und Edelmetalle bieten - wobei viel Umsicht notwendig ist, damit die höhere Gewinnchance nicht vom höheren Risiko vernichtet wird.

Mehr Informationen

Anzeige


Freitag, 6. Juli 2012

Geldanlage in der Finanzkrise

Die Finanzkrise in der Eurozone ist nach wie vor bedrohlich. Auch wenn es einige Lichtblicke gibt, sorgen sich die Privatanleger um ihre Ersparnisse. Wie geht man am besten strategisch vor?

Obwohl es einige Lichtblicke gibt – so scheint sich die Lage in den früheren Problemländern Irland und Portugal entspannt zu haben -, ist das Griechenland-Problem immer noch nicht gelöst und auch Spanien und Italien bereiten Sorgen.

Politiker, Unternehmer, Banker und Wirtschaftsfachleute sind sich uneins: Die einen halten den Euro für eine robuste Währung, auch wenn sich einige Banken und Staaten aktuell in einer Refinanzierungs-Krise (und damit der Euro-Raum in einer Vertrauenskrise) befinden, andere erwarten einen Flächenbrand und den Zusammenbruch der Euro-Zone.

Wie soll man sich als Privatanleger in dieser unsicheren Lage positionieren?
Meiner Meinung nach im Prinzip wie immer: Man sollte streuen, d. h. sein Geld/Vermögen/Erspartes auf verschiedene Standbeine verteilen. Zu den möglichen Standbeinen gehören zunächst einmal liquide Anlagen wie Tagesgeld, mittelfristig liquide Anlagen wie z. B. Festgeld (-> Bankenvergleich), aber unbedingt auch Sachwerte wie Aktien und Aktienfonds. Gold kann man beimischen, es sollte jedoch nur einen kleinen Teil des Vermögens ausmachen, denn die zukünftige Preisentwicklung für Gold ist unsicher. Immobilien sollte man nicht um jeden Preis kaufen - nur wer zu einem guten Preis in einer Lage mit guter Zukunft kauft, kann den Wert erhalten oder steigern. Wer Immobilien mit einer zu geringen Eigenkapital-Beteiligung kauft und kein weiteres Vermögen hat, läuft außerdem Gefahr, dass er Zins und Tilgung bei Jobverlust oder Eintreten anderer dramatischer Ereignisse nicht mehr bedienen kann. Hilfreich ist es, einen Liquiditätsplan zu haben und für ausreichend Liquidität (Tagesgeld) zu sorgen, damit man – falls es zu einem Einbruch an der Börse oder zu einer persönlichen Problemsituation kommt -, nicht unbedingt Aktien, Aktienfonds, Immobilie oder Gold zu einem schlechten Preis verkaufen muss, um die Reparatur der Heizungsanlage oder des Autos zu bezahlen.

Anzeige


Mehr Informationen zum Thema Geldanlage

Anzeige


Sonntag, 11. September 2011

Alternative Investments - Begriffsaufklärung

Alternative Investments haben nichts mit Nachhaltigkeit zu tun.
Banken verstehen darunter Hedgefonds und Private Equitiy
Wer Geld gespart hat, möchte es in der Regel anlegen und dafür eine Rendite erhalten oder zumindest eine Verzinsung, die wenigstens die Inflation ausgleicht - sonst würde das Ersparte ja immer weniger wert werden. Also sucht man nach Geldanlage- bzw. Investitions-
möglichkeiten. Bei dieser Suche taucht seit ein paar Jahren der Begriff "Alternative Investments" auf.

Alternative Investments - von wegen "alternativ"

Investments ist Englisch für Investitionen, Anlagen, Kapitalanlagen. Was "alternativ" ist - da scheiden sich offenbar die Geister. Während man als umweltbewusster Anleger oder ethischer Anleger denkt, bei "Alternativen Investments" handelt es sich um
Grüne-Geldanlage-, Nachhaltige-Geldanlage- oder Ethische-Geldanlage-Möglichkeiten, wird der Ausdruck "Alternative Investments" von Geldanlageprodukte-Anbietern für Geldanlagemöglichkeiten genutzt, die über die traditionellen Geldanlagen (Aktien, verzinsliche Wertpapiere o. ä.) hinausgehen. Alternative Investments sind nämlich nach deren Verständnis:

- Hedgefonds ("Körbe von Derivaten bzw. Hebelprodukten")
- Private Equity (privates Beteiligungskapital)
- Rohstoffe

Und die sollen durch die Vereinsarbeit des Bundesverbands Alternative Investments e. V. (BAI) besser an den Mann bzw. die Frau gebracht werden.

Alternative Investments - für die wenigsten das passende Anlageprodukt

Als Privatanleger sollte man sich zuerst fragen, ob man Investor oder Spekulant sein möchte und sich dann seine Geldanlage-Strategie basteln, die zum eigenen Vermögen und der eigenen Weltanschauung passt.

Wer sich von seiner Bank oder einem anderen Finanzberater beraten lässt, sollte sich immer auch die Provisionen offenlegen lassen bzw. sich überlegen, was der, der ein bestimmtes Produkt empfiehlt, davon für einen Vorteil hat.

Anzeige


Freitag, 9. September 2011

Was ist ein Hedgefonds?

Hedgefonds-vgwort
Was ist ein Hedgefonds? Können auch
Privatanleger Hedgefonds kaufen?

Hedgefonds: Definition in einem Satz

Ein Hedgefonds ist ein Investmentfonds, der Hebel-Instrumente nutzt; Hedgefonds sind chancen-, aber auch sehr risikoreich.


Hedgefonds - Erläuterungen

Was bedeutet "Hedgen"?

Hedgen kommt aus dem Englischen - "to hedge" heißt im Zusammenhang mit der Börse "ein Deckungsgeschäft abschließen", "decken", "absichern".

Hedgegeschäfte/Sicherungsgeschäfte

Für das Hedgen/Absichern werden Instrumente genutzt oder geschaffen, die eine starke Hebelwirkung haben: Derivate ("Wetten" auf Veränderungen eines Basiswertes), Leerverkäufe, Einbindung von Fremdkapital. Auf diese Weise kann mit dem Einsatz eines geringen Anlagebetrages in ein Absicherungsgeschäft/Hedgegeschäft ein großes Hauptgeschäft abgesichert werden. Läuft das Hauptgeschäft gut, dann ist das bisschen Geld aus dem Hedgegeschäft zum Fenster hinausgeworfen. Läuft das Hauptgeschäft jedoch anders, dann gleicht das Hedgegeschäft dies aus. Im Prinzip funktioniert das ähnlich wie bei einer Versicherung: Man sichert mit dem Versicherungsbeitrag (dem Hedgeschäft) ein Risiko ab, aber möchte deshalb trotzdem nicht, dass der Schadensfall eintritt.

Risiken, gegen die gehedged wird, sind beispielsweise
  • Währungsrisiko
    ungünstige Wechselkursänderungen - wichtig für exportierende Firmen
  • Nachteilige Preisentwicklungen
    beispielsweise ungünstige Entwicklung der Rohstoffpreise oder der Börsenkurse
  • Zinsrisiko
    ungünstige Zinsentwicklung
Instrumente, die zum Hedgen verwendet werden, sind beispielsweise
  • Standardisierte Derivate
    Das sind vorwiegend an der Terminbörse gehandelte Termingeschäfte wie Futures (Leerverkäufe) und Optionen.
  • Nichtstandardisierte Derivate
    Dazu gehören Swaps, Forward Rate Agreement, Futures, Optionen etc., die OTC (over the counter) gehandelt werden. Sie unterliegen dadurch auch nicht der Börsenaufsicht.  

Was ist ein Hedgefonds?

Hedgefonds (hedge funds) nutzen die oben aufgeführten hochspekulativen Instrumente (und auch Fremdfinanzierung als Hebel) nicht zur Absicherung anderer Geschäfte, sondern als Anlageprodukte mit dem Ziel der Gewinnmaximierung. Wie immer bedeutet "hohe Chance" auch "hohes Risiko" und Hedgefonds haben das Potenzial zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Sie gehören zu den Alternativen Investments.

Hedgefonds im Ucits-III-Mantel ("Hedgefonds light")

Für Privatanleger gibt es regulierte Hedgefonds. Das sind Hedgefonds im Ucits-III-Mantel ("Hedgefonds im Investmentfondsmantel"). Sie sind nach europäischem Recht (Ucits-III-Regeln) reguliert, d. h. sie sind zulassungspflichtig und werden von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) kontrolliert. Für sie gibt es Informationsvorschriften (Verkaufsprospekte, die bestimmten Anforderungen entsprechen müssen) und es gibt Vorschriften, die das Risiko für die Anleger überschaubarer halten sollen.

Hedgefonds-Dachfonds

Ein Dachfonds ist ein Fonds, der in Fonds investiert. Hedgefonds-Dachfonds für Privatanleger investieren in mehrere Hedgefonds light.

Hedgefonds - Risiko - Anlegertyp

Hedgefonds sind keine endlos sprudelnden Geldquellen, wie manche glauben, sondern wie überall erkauft man sich Chancen mit Risiken. Viele Hedgefonds sind in der Finanzkrise 2008 pleitegegangen (Quelle: handelsblatt.com). Und selbst in guten Jahren ist die Rendite, die man mit Hedgefonds-Strategien erzielt, nicht unbedingt besser als die von Aktien-Investments: Der Ucits-Hedgefunds-Index lag 2010 mit 2,5 % Wertzuwachs weit unter dem des Aktienindex MSCI Welt von 8,3 % (Quelle: wiwo.de).

Als Anleger sollte man sich zudem fragen, ob man eher Investor oder Spekulant sein möchte bzw. sich eine individuelle Anlagestrategie überlegen.

Übrigens bezeichnete Warren Buffett Finanzderivate als "Massenvernichtungswaffen". Er ist eben ein Investor und kein Spekulant.

Anzeige


Freitag, 10. Juni 2011

Deutsche verschenken Milliarden

Geld-Blog-vgwort
Geld
Deutsche verschenken Milliarden

Gestern Abend wurde von n-tv gemeldet, dass die Deutschen jedes Jahr Milliarden Euro verschenken - 2,5 Milliarden, weil sie ihr Geld auf dem Girokonto parken, statt es sinnvoll anzulegen, weitere Milliarden, weil sie den Dispokredit in Anspruch nehmen.

Anzeige


Das sollten Sie wissen:

Girokonto vs. Tagesgeldkonto vs. Festgeldkonto

Guthaben auf einem Girokonto werden so gut wie nicht verzinst. Ähnliches gilt in der Regel auch für Guthaben auf Sparbüchern - sie sind sehr niedrig verzinst, oft deckt die Verzinsung nicht mal die Inflationsrate. 

Ganz anders auf dem Tagesgeldkonto - dort wird das Geld zwar nicht toll, aber doch wesentlich besser verzinst und ist trotzdem täglich verfügbar. Es lohnt sich also, neben dem Girokonto, über das man seine alltäglichen Eingänge und Ausgänge (Gehalt, Miete, Strom etc.) abwickelt, ein Tagesgeldkonto zu führen. Dieses muss man nicht bei der gleichen Bank wie das Girokonto haben.

Die Tagesgeld-Angebote der Banken kann man problemlos bei unserem Tagesgeld-Bankenvergleich online vergleichen. Die Kontoeröffnung ist normalerweise auch sehr einfach. Das gilt nicht nur für die Hausbank mit Filiale um die Ecke, sondern auch für Online-Banken (Formular ausfüllen, Identifikation mit Personalausweis bei der Post - mehr ist in der Regel nicht nötig).

Auch nachdem man sich ein Tagesgeldkonto eingerichtet hat, sollte man die Tagesgeld-Banken weiterhin regelmäßig vergleichen, denn die Konditionen können sich nach Ablauf der Zinsfestschreibung (wichtiger Gesichtspunkt bei der Auswahl) ändern - aber Sie können darauf reagieren und die Bank wechseln.

Wer die tägliche Verfügbarkeit nicht braucht, kann statt des Tagesgeldkonto ein Festgeldkonto eröffnen oder auf andere, gewinnbringende Weise sein Geld anlegen.

Dispokredite sind teure Kredite

Dispokredite sind im Vergleich sehr teure Kredite. Die hohen Zinsen kann sich manch einer durch bessere Haushaltung oder durch andere Kreditarten sparen.

Anzeige




Montag, 3. Januar 2011

Gesetzliche Einlagensicherung jetzt erhöht

Geldanlage und Börse

Die Einlagensicherung ist dazu da, die Einlagen von Privatpersonen bei Finanzinstituten (Guthaben auf dem Girokonto, Tagesgeld, Festgeld etc.) zu schützen, wenn die Bank insolvent wird. Die gesetzliche Einlagensicherung betrug bisher 50.000 Euro pro Person und wurde mit Jahresbeginn 2011 auf 100.000 Euro pro Person erhöht. Dies gilt für Banken mit Hauptsitz in Deutschland. Viele deutsche Banken haben zusätzliche Maßnahmen ergriffen und haben höhere Beträge abgesichert. Als Verbraucher sollte man seine Bank - vor allem wenn es keine Bank mit Hauptsitz in Deutschland ist - nach der Einlagensicherung fragen und bei größeren Einlagen, die nicht zu 100 % durch die Einlagensicherung abgedeckt sind, entweder die Bank wechseln oder seine Einlagen auf mehrere Banken verteilen.

-> Einlagensicherung

Anzeige


Donnerstag, 9. Dezember 2010

Was sind eigentlich Anleihen?

tinto - Rund ums Geld

Derzeit hört man oft von Anleihen (Bonds), auch wenn man sich nicht für das Thema Geld interessiert. Sie tauchen ständig in den Schreckensmeldungen zu den diversen Krisen im Euroland auf. Aber was sind eigentlich Anleihen?

Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die von Unternehmen, Banken und Staaten herausgegeben werden - auf diese Weise beschaffen sie sich Geld. Anleger wiederum kaufen sich Anleihen als Kapitalanlage - sie bekommen für das Geldverleihen Zinsen. Die Abmachung über die Laufzeit und die Höhe der Zinsen wird in einer Urkunde verbrieft.

Wie fast immer im Zusammenhang mit Geldanlage gilt: Je höher die Chance (Zinsen), desto höher das Risiko (Zahlungsausfall für Zinsen und Rückzahlung).
Mehr Informationen bei
-> Anleihe - Geldanlage zwischen Risiko und Chance


Anzeige


Sonntag, 12. September 2010

Was sind eigentlich Pfandbriefe?

Pfandbriefe sind Schuldverschreibungen, die von Pfandbriefbanken herausgegeben werden dürfen. Der Anleger gibt der Pfandbriefbank Geld und erhält dafür einen Pfandbrief.

Pfandbriefbanken sind gleichzeitig Realkreditinstitute, denn das Geld, das sie von den Anlegern für die Pfandbriefe bekommen, vergeben sie als langfristige Darlehen, die durch Grundpfandrechte (Hypothek, Grundschuld) gesichert sind. So sind die Pfandbriefe besichert.

Pfandbriefe gehören zu den sichereren Geldanlagen, denn es sind festverzinsliche Wertpapiere - und wie immer erkauft man sich Sicherheit mit moderaten Renditen. Tatsächlich liegt die Rendite von Pfandbriefen geringfügig über der von Bundesanleihen.

Pfandbriefe können einzeln gekauft werden oder als Fonds.

Mehr siehe -> Pfandbrief - attraktive Geldanlage-Möglichkeit auf der sicher(er)en Seite

Anzeige


Freitag, 13. August 2010

Tagesgeldkonto - welche Bank?

tinto - Rund ums Geld
Diese Kriterien sind wichtig:

Persönliche Beratung, wie sie eine Bank mit Filialnetz bietet, oder Online-Banking bei einer Direktbank?

Wie ist die Einlagensicherung der (Direkt-)Bank/Sparkasse? Ist Ihr Anlagebetrag zu 100 % gedeckt?

Welcher Zinssatz wird geboten?

Wie lange ist der Zinssatz vertraglich festgeschrieben?

Wird für den Zinssatz ein Mindestanlagebetrag gefordert?

Gilt der Zinssatz nur bis zu einem bestimmten Höchstanlagebetrag?

Werden Einstiegsgebühren verlangt?

Gibt es (kostenpflichtige) Nebenbedingungen wie z. B. Depotpflicht?

Werden laufende Nebenkosten berechnet?

-> Tagesgeldkonto - welche Bank und mehr Infos

Anzeige